Was beschäftigt mich?
Zur Zeit ist meine Lektüre puncto Technologie von drei großen Themenkomplexen geprägt:
- Was mir der Lehrplan der TU Wien vorschreibt
- Was mir die Berufspraxis vorschreibt
- Worüber ich zufällig stolpere und „picken bleibe“
Diese drei groben Überschriften sind natürlich nicht scharf voneinander getrennt und führen auch zu Querverbindungen. Deshalb gebe ich die Themen ohne ihre genaue Zuordnung so an:
- Blockchain-Technologie
- Theoretische Analyse der Architektur
- Ethereum (inkl. Ableger), Bitcoin
- Maschinenlernen
- Unsupervised ML
- Weka
- Formale Methoden der Informatik
- Reduktionen
- Turing-Maschinen
- Webentwicklung
- Javascript ES5/ES6 – inkl. node
- Typescript mit Angular 2
- Buildtools ala color (gulp, angular-cli, maven, etc.)
- Protokolle und Plattformen (HTTP2, ANP aber auch Googles AMP)
- Backendtechnologien
- Java (Potpouri aus Servlets, Struts 1, Spring, Vertx)
- Ruby on Rails
Warum eine extra Seite?
Wofür diese Seite? Ist das nicht implizit klar, wenn man die Beiträge liest?
Ich bin ständig am Lernen. Teils freiwillig, teils von dem Bedürfnis angetrieben endlich meinen Msc. auf der TU Wien abzuschließen. Aber egal ob die Themen von einem Lehrplan vorgeschrieben werden oder durch meine eigene Neugier, ich mache es trotzdem gerne. Getreu der von Fr. Birkenbihl vorgestellten Wissensnetze versuche ich, neue Information in das bestehende Geflecht aus vergangenen Lektionen einzugliedern, damit ich die neuen Dinge nicht nur schneller lerne, sondern im besten Falle auch noch etwas über die alten Lektionen lerne.
Diese Vorauswahl, erleichtert mir die Strukturierung. Zusätzlich hält es mich dazu an, ständig Updates zu bringen. Generell halte ich sehr viel von Birkenbihls Ideen zum Thema Gehirn und Lernen.